
Menschen mit Borderline-Erleben zu begleiten und in geeigneter Weise zu unterstützen, bilden eine der größten Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit. Professionelle Bemühungen geraten dann an Grenzen, wenn es Fachleuten nicht mehr gelingt, das psychische Erleben von Betroffenen und ihre inneren Motivationen zu verstehen. Gerade Borderline-Symptome wie Selbstverletzungen, Schwarz-Weiss-Malerei oder extreme Stimmungslabilität wirken immer wieder uneinfühlbar, entstehen aber aus einer einfühlbaren emotionalen Logik.
Im Rahmen der Fortbildung soll ein Verständnis für das Krankheitsbild Borderline vermittelt und Einblicke in das Erleben Betroffener und Ihrer Reaktionen gegeben werden. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen über das Störungsbild und Behandlungsformen, wie beispielsweise DBT-Therapie nach M.Linehan. Ziel der Fortbildung ist es, Borderline verstehbar werden zu lassen, Absprachefähigkeit und Übernahme von (Eigen-)Verantwortung einschätzbar zu machen und Hilfen für den Umgang mit Borderline-Klienten zu gewinnen. Dabei werden auch Möglichkeiten des Umgangs für kritische Situationen erarbeitet (z.B. Selbstverletzungen, Beziehungsabbruch). Die Fortbildung vermittelt nicht in erster Linie psychotherapeutische Qualifikation, sondern Hilfen für die Arbeit mit Borderline-Betroffenen im Kontext sozialpädagogischer Angebote. Auf Wunsch kann dies mit einer dialogischen Fallbesprechung ergänzt werden, bei der die Betroffenenperspektive beleuchtet wird.
Die Fortbildung kann von sozialpädagogisch und/oder multiprofessionell arbeitenden Teams gebucht werden; Termine werden mit der Referentin abgestimmt.
Referentin: Anja Link, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Borderline-Trialog Kontakt- und Informationsstelle
Vorträge & Informationsveranstaltungen
Aktuelles Fachwissen und die Erfahrungsperspektive zusammenzutragen, hat sich bewährt als eine Möglichkeit, die Borderline-Störung besser zu verstehen. Im Rahmen Ihrer Fachtagung oder Fortbildung können Sie gerne auf diese Kombination von Wissen zurückgreifen. Die Inhalte der Vorträge werden dem Thema entsprechend ausgerichtet. Ihre Anfrage richten Sie bitte an anja.link(at)borderlinetrialog.de, bzw. telefonisch unter 0911/42 48 55 40
